Raspberry (LoRaPi) als Meshtastic Autoresponser

Autoresponse kann beim Testen von Meshtastic Geräten sehr hilfreich sein. Man kann damit die Reichweite des Nodes testen aber auch testen ob von unterwegs der Node zuhause erreichbar ist. Auch beim Antennentest kann ein Autoresponse helfen. Das sind aber nur Argumente. Der wirkliche Grund warum wir einen Autoresponse errichten ist: „Weil wir es können“ 😎☺️😘. …

RAK Nodes mit GSM Modem von zentraler Stelle aus warten

Neue Bauanleitung damit autarke RAK Nodes von zentraler Stelle aus wartbar sind. Damit ist es nun möglich von Zuhause aus mehrere Nodes zu warten ohne das Haus zu verlassen. Es folgt demnächst: leere oder fertige gelötete Platine, modifiziertes RAK18001, Raspi OS Image anfragen Zum Beitrag: https://meshtastic.at/autarkes-rak-node-mit-wartung-via-gsm-modem/

Neue Rubrik „Impressionen“

Meshtastic.at wurde um eine interessante Rubrik erweitert. In diesem neuen Punkt im Hauptmenü, werden freigegebene Bilder von Usern aus der Meshtastic Community gepostet.Wir bitten um aktuelle Bilder eurer Nodes, damit die Galerie wachsen kann. Postet eure Bilder hier: t.me/meshtasticgermany/11178oder per Telegram PM an mich: https://t.me/JuergenLessneroder per Email an: kontakt@meshtastic.at Ihr findet eure freigegebenen Bilder hier: …

Das Meshtastic.at Team hilft

Neue Möglichkeit um Kontakt zu unserem Team aufzunehmen. Sei es um das Wissen in der Gemeinschaft zu erweitern, zusammen neue Nodes aufzubauen, Unterstützung für Projekte zu erhalten, oder das Projekt Meshtastic.at an sich zu unterstützen. Über die Meshtastic.at Kontaktseite könnt ihr uns eure Anliegen mitteilen.Wir freuen uns auf deine Nachricht. Link zur Kontaktseite

Raspi auf Sendung

Mit einem Raspberry Pi und einem LoRa HAT lassen sich Sensordaten direkt in ein Meshtastic-Netzwerk übertragen. Über das Meshtastic-CLI können Messwerte automatisiert per Skript gesendet werden – ideal für Anwendungen wie Wetterstationen, CO₂-Messungen oder sogar die Überwachung eines Bienenstocks. Unsere neue Webseite zeigt, wie Sensoren angebunden und die Daten weiterverarbeitet werden können – ob für …

RasPi goes Mesh

Das Waveshare SX1262 868/915M LoRaWAN Module erweitert den Raspberry Pi um leistungsfähige LoRa-Meshtastic-Kommunikation. Es ermöglicht den Versand und Empfang von Nachrichten per Skript sowie die einfache Integration verschiedenster Sensoren. Über das Meshtastic-Netzwerk können externe Geräte komfortabel gesteuert werden. Diese Kombination eröffnet vielseitige und kreative Anwendungsmöglichkeiten mit dem Raspberry Pi 4. Zum Projekt – RasPi geht …

Wetterfestes Outdoor Node

Endlich kann ich das fertige Gerät präsentieren: Ein wetterfestes Meshtastic kompatibles Outdoor Node auf Basis von RAK4631 mit RAK19007. Ein schönes Bastelprojekt welches für jeden einfach nachzubauen ist. Viel Spaß beim Basteln! Link zum Projekt

RAK Fernupdate: Raspi kann nun Telegram

Die komfortable Lösung für das Einspielen von Firmwareupdates in autarke RAK Nodes ist nun um eine ebenso komfortable Form der Benachrichtigung ergänzt. Die IP Adresse welche vom HOTSPOT an den Raspberry Pi vergeben wird, ist selten die selbe. Darum ist es erforderlich dass der Raspi seine IP Adresse selbständig an den HOTSPOT sendet, damit die …

Wireless Firmware Update für RAK4631

Neues Projekt auf meshtastic.at: LINK ZUR PROJEKTSEITE Kabellose Firmware-Updates für autarke RAK-Nodes! Firmware-Updates auf autarken Nodes können echt knifflig sein – vor allem, wenn die Dinger schwer erreichbar montiert sind. Wer möchte schon jedes Mal auf einen Mast klettern, um ein Update einzuspielen? Zum Glück hat Volker vom MeshLoraAustria-Team eine coole Idee ins Spiel gebracht, …