Um die Reichweite seines Nodes drastisch zu erhöhen, können ein oder mehrere weitere Nodes errichtet werden. Die gesendeten Nachrichten werden dann über die anderen Nodes weitergeschickt und kann so weiter entfernte Teilnehmer erreichen. Am Besten man errichtet den neuen Node an einem erhöhten Ort. Ist kein Stromanschluss vorhanden, was meistens der Fall ist, so wird dies üblicherweise durch Errichtung eines Nodes mit PV-Panel gelöst.
Impressionen von Nodes der Meshtastic Community
ACHTUNG: Auf jeden Fall sollte eine schriftliche Genehmigung vorliegen, wenn man das autarke Node nicht auf dem eigenen Grundstück anbringen möchte.
Was für ein autarkes Node benötigt wird
Hardware
Konfiguration
Fernwartung
Montage
In jedem Fall wird ein Meshtastic® Gerät benötigt. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Eine einfache und preisgünstige Möglichkeit ist das Node mit dem Heltec Lora32 V3 aufzubauen.
Hardwareliste
- 1 Stk. Heltec Lora32 V3 mit Antennenkabel und Antenne (Achtung die mitgelieferte Antenne ist nicht Allwetter tauglich!)
- 1 Stk. wasserdichte Box ca. 15 x 15 x 10 cm, sodass ein Akku, das Heltec, ein Mini Solar Lader und die Verkabelung Platz findet. Man kann auch ein 50er oder 75er Abflussrohr aus dem Baumarkt verwenden. Man benötigt eine Doppelmuffe mit Dichtungsringe und zwei Abschlußdeckel.
- 1 Stk. 3,7V Li-ion Akku mit mindestens 5000 mAh (besser 10000mAh weil im Winter oft tagelang keine ausreichende Sonne zum Laden scheint)
- 1 Stk. Mini MPPT Solarlader für Li-Ion Akkus mit 3,7V der auf die Ausgangsspannung des Solarpanels abgestimmt ist.
- 1 Stk. Solarpanel 5W – 10W 12 – 20V
- 1 Stk. Wetterfeste Outdoor Antenne für 868Mhz mit entsprechendem Anschlusskabel und ggf. Montagematerial
Helium Glasfaserantennen sind sehr robust und eigenen sich gut Video Antennentest
ACHTUNG: beachten sie die nach Land eventuell maximal erlaubte Verstärkung von Antennen! - Montagezubehör z.B. für Mastmontage
- eventuell „Kabel“ (elektrische Leitungen für PV Panel, oder Akku)
- eventuell Dichtmasse (z.B. Karosseriedichtmasse oder KFZ Scheibendichtmasse)
Um den Node nun aufzubauen, sollte zuerst überlegt werden wo das Node montiert werden soll. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Blick nach Süden zur Sonne frei ist, damit auch im Winter etwas Sonnenlicht das PV Panel erreichen kann.
Kann der Node eventuell auf einem Mast oder Ähnlichen montiert werden, dafür gibt es im Zubehörhandel günstige Montagevorrichtungen.
Das Antennenkabel wird wasserdicht (mit Dichtmasse die Durchführung abdichten und durchhärten lassen) nach außen geführt oder der Antennenfuß direkt an der Box verschraubt (hier ebenso auf Dichtheit achten).
Ebenso wird ein Solarladekabel wasserdicht nach außen geführt und an ein PV Panel angeschlossen. Es hat sich zur einfacheren Handhabung ein wasserdichter KFZ-Steckverbinder bewährt. Die Kabeldurchführung ebenfalls gut abdichten.
Nach völliger Aushärtung der Dichtmasse sollte die Box auf Dichtheit geprüft werden. Man kann zB. die Box unter einen Brausestrahl halten, dann gut abtrocknen und innen nachsehen ob Wasser eingedrungen ist.
Nun die Hardware in der Box probehalber so anordnen, dass alles Platz findet ohne dass die elektronischen Komponenten aneinander stoßen oder sich überlappen. Damit die einzelnen Komponenten nicht aneinander geraten, kann man sie mit etwas Schaumstoff oder Karton vone inander trennen. Nach der Anprobe macht man sich nun an die interne Verkabelung.
ACHTUNG: Immer auf korrekte Polung achten. Die Positive + Leitung ist in der Regel rot. Das Meshtestic Gerät niemals ohne angeschlossene Antenne unter Spannung nehmen!
Wenn alles verkabelt ist, kann nun die Konfiguration erfolgen.
Konfiguration des autarken Nodes
Das Heltec Lora32 V3 mit der aktuellen Firmware bespielen Anleitung Firmware flashen Achtung: Antenne anschließen nicht vergessen!
Die Grundkonfiguration vornehmen.
Der Node kann nun in verschiedenen Rollen (Modis) betrieben werden. Um die entsprechende Rolle am Gerät einzustellen am Spartphone im App mit dem Node verbinden, dann in der Gerätekonfiguration (3 Punkte rechts oben) Device auswählen. Nun kann die „Role“ eingestellt und mit „Senden“ im Node gespeichert werden.
Rollen
Geräterolle | Beschreibung | Beste Verwendungen |
---|---|---|
CLIENT | App-verbundenes oder eigenständiges Messaging-Gerät. | Allgemeiner Einsatz für Einzelpersonen, die über das Meshtastic-Netzwerk kommunizieren und Client-Anwendungen nutzen möchten. |
CLIENT_MUTE | Gerät, das keine Pakete von anderen Geräten weiterleitet. | Für Situationen, in denen ein Gerät am Netzwerk teilnehmen soll, ohne Pakete weiterzuleiten, um die Netzwerklast zu reduzieren. |
CLIENT_HIDDEN | Gerät, das nur bei Bedarf sendet, um Stealth oder Stromverbrauch zu optimieren. | Verwendung in versteckten Einsätzen oder zur Reduzierung von Airtime/Stromverbrauch bei gleichzeitiger Netzwerkteilnahme. |
TRACKER | Sendet GPS-Positionspakete mit hoher Priorität. | Zur Verfolgung von Personen oder Gütern, besonders in Szenarien, in denen schnelle und effiziente Standortaktualisierungen wichtig sind. |
LOST_AND_FOUND | Sendet regelmäßig den Standort als Nachricht an den Standardkanal zur Wiederfindung. | Wird verwendet, um ein verlorenes Gerät wiederzufinden. |
SENSOR | Sendet Telemetriedaten mit hoher Priorität. | Einsatz in Szenarien, in denen das Sammeln von Umweltdaten oder anderen Sensordaten wichtig ist, mit effizientem Energieverbrauch und häufigen Updates. |
TAK | Optimiert für die Kommunikation mit dem ATAK-System, reduziert Routineübertragungen. | Integration mit ATAK-Systemen (über das Meshtastic ATAK-Plugin) für taktische oder koordinierte Einsätze. |
TAK_TRACKER | Aktiviert automatische TAK PLI-Übertragungen und reduziert Routineübertragungen. | Eigenständige PLI-Integration mit ATAK-Systemen für Kommunikation in taktischen oder koordinierten Einsätzen. |
REPEATER | Infrastrukturknoten zur Erweiterung der Netzabdeckung durch Nachrichtenweiterleitung mit minimalem Overhead. Nicht sichtbar in der Knotenliste. | Optimal positioniert an strategischen Orten, um die Netzabdeckung insgesamt zu maximieren. Gerät wird nicht in der Topologie angezeigt. |
ROUTER | Infrastrukturknoten zur Erweiterung der Netzabdeckung durch Nachrichtenweiterleitung. Sichtbar in der Knotenliste. | Optimal positioniert an strategischen Orten, um die Netzabdeckung insgesamt zu maximieren. Gerät wird in der Topologie angezeigt. |
Hinweis:
Sind Sie unsicher, welche Rolle Sie wählen sollen? Schauen Sie sich die Konfigurationstipps für Rollen an.
ACHTUNG: Nodes in der Rolle ROUTER kann nur über das Meshnetzwerk administriert werden, weil Bluetooth und WiFi aus Stromspar-Gründen standardmäßig deaktiviert werden! Es muss dazu im Node die Fernwartung eingerichtet werden.
Rollenvergleich
Die folgende Tabelle zeigt die Standardwerte nach Auswahl einer Voreinstellung. Wie immer können individuelle Einstellungen nach der Auswahl angepasst werden.
Geräterolle | BLE/WiFi/Serial | Bildschirm aktiviert | Stromverbrauch | Weiterleitung | Priorisierte Weiterleitung | Sichtbar in Knotenliste |
---|---|---|---|---|---|---|
CLIENT | Ja | Ja | Regulär | Ja | Nein | Ja |
CLIENT_MUTE | Ja | Ja | Niedrigst | Nein | Nein | Ja |
CLIENT_HIDDEN | Ja | Ja | Niedrigst | Lokal | Nein | Nein |
TRACKER | Ja | Nein | Regulär / Niedrig | Nur im Wachmodus¹ | Nein | Ja |
LOST_AND_FOUND | Ja | Nein | Regulär | Ja | Nein | Ja |
SENSOR | Ja | Nein | Regulär / Niedrig | Nur im Wachmodus¹ | Nein | Ja |
TAK | Ja | Optional | Regulär | Ja | Nein | Ja |
TAK_TRACKER | Ja | Optional | Regulär | Ja | Nein | Ja |
ROUTER | Nein² | Nein | Hoch | Ja | Ja | Ja |
REPEATER | Ja | Nein | Hoch | Ja | Ja | Nein |
¹ Nur aktiv, wenn das Gerät wach ist.
² BLE/WiFi/Serial sind standardmäßig deaktiviert.
Node fernwarten
Um den Node nun von der Ferne aus administrieren zu können existiert eine Funktion in der Software. Mit der Fernwartung ist es möglich über das Meshnetzwerk am Node eventuell erforderliche Einstellungen zu tätigen.
Es existieren 2 Varianten dies zu ermöglichen. In der Firmwareversion 2.5x werden beide Varianten unterstützt.
Achtung: Für die hier beschriebenen Varianten sollte auf keinen Fall die Option „Managed Mode“ aktiviert werden, da man sich damit zur Administration aussperrt.
Grundeinstellung (bis Version 2.4.x nur diese Funktion möglich)
Dies ist die Variante welche nur mehr bis Version 2.5x unterstützt wird.
- Mit dem App am Smartphone eine Verbindung zum Node herstellen.
- Erstellen eines neuen Channel „admin“
- Konfigurationsmenü öffnen, Geräteeinstellungen, Channels, + Symbol
- Kanalname „admin“ alles in Kleinbuchstaben
- Den PSK (den Schlüssel der bei der Erstellung des Kanals automatisch generiert wird) kopieren und sicher für später speichern
- optional „Uplink enabled“ aktivieren
- optional „Downlink enabled“ aktivieren
- Speichern
- Senden
- Zurück
- den Menüpunkt Security auswählen
- „Legacy Admin Channel“ aktivieren
- Senden
- mit zurück aus dem Menü aussteigen und auf das Zahnradsymbol rechts oben klicken
- Nun am Smartphone mit dem lokalen Node verbinden (in der Liste der Nodes antippen)
- Erstellen des admin Channels
- Konfigurationsmenü öffnen, Geräteeinstellungen, Channels, + Symbol
- Kanalname „admin“ alles in Kleinbuchstaben
- Den PSK der generiert wurde entfernen und den zuvor gespeicherten Schlüssel einfügen
- „Uplink enabled“ aktivieren
- „Downlink enabled“ aktivieren
- Speichern
- Senden
- Zurück
- Im Punkt Security „Legacy Admin Channel“ aktivieren
- Senden
Nun kann die Fernwartung getestet werden.
Dazu müssen beide Nodes laufen und betriebsbereit sein.
- Am Smartphone im App dem lokalen Node verbinden. In der Nodeliste (Teilnehmersymbol) das autarke Node antippen und „Mehr Details“ auswählen.
- Die Liste ganz nach unten scrollen und auf „Fernwartung klicken“
- Jetzt kann das autarke Node gewartet werden
Ab Version 2.5.x (Software Erweiterung zugunsten der Sicherheit)
- Mit dem App am Smartphone zu dem Node verbinden, von dem aus die Administration erfolgen soll.
- Unter Geräteeinstellungen, Security den Public Key kopieren und sicher speichern.
- Senden
- Nun mit dem App am Spartphone zu der Node verbinden, die administriert werden soll (z.B. das autarke Node)
- Unter Geräteeinstellungen, Security auf hinzufügen tippen und den zuvor gespeicherten Public Key einfügen (bis zu 3 Keys möglich)
- Senden
- Jetzt kann das zu administrierende Node von dem localen Node ab Firmware Version 2.5.x aus über das Mesh Netzwerk administriert werden.
Nun kann die Fernwartung getestet werden.
Dazu müssen beide Nodes laufen und betriebsbereit sein.
- Am Smartphone im App dem lokalen Node verbinden. In der Nodeliste (Teilnehmersymbol) das autarke Node antippen und „Mehr Details“ auswählen.
- Die Liste ganz nach unten scrollen und auf „Fernwartung klicken“
- Jetzt kann das autarke Node gewartet werden
Montage des autarken Nodes
Nun ist das Node soweit fertig gestellt und es kann montiert werden. Vor der Montage unbedingt austesten, ob das Node funktioniert und über die Fernwartung erreichbar ist.
Der Montageort sollte relativ einfach zu erreichen sein, falls ein Softwareupdate zu machen ist, oder Teile der Hardware getauscht werden müssen.
Bei der Montage unbedingt darauf achten, dass die Befestigung sturmfest ist.
Gratulation, sie haben erfolgreich das Meshtastic® Mesh Netzwerk vergrößert.