RAK Fernupdate: Raspi kann nun Telegram

Die komfortable Lösung für das Einspielen von Firmwareupdates in autarke RAK Nodes ist nun um eine ebenso komfortable Form der Benachrichtigung ergänzt.
Die IP Adresse welche vom HOTSPOT an den Raspberry Pi vergeben wird, ist selten die selbe. Darum ist es erforderlich dass der Raspi seine IP Adresse selbständig an den HOTSPOT sendet, damit die Fernwartung erfolgen kann.

Nun existiert eine Möglichkeit mit der die IP Adresse an einen Telegram Chat senden kann.

Link zur Anleitung

2 Kommentare

  1. Heinrich Fischer DB9HF

    Hallo Jürgen,
    Ein nettes Outdoor Gehäuse hast du da geschaffen. Die Idee, den USB-Stecker nach außen zu verlängern finde ich gut.
    Das ermöglicht die Aktualisierung, wenn OTA nicht geklappt hat. Auch die Möglichkeit abschalten zu können.
    Ich wurde gefragt, ob man das Gehäuse auch für 2 18650 Akkus verwenden kann.
    Ich habe es mit TinkerCAD probiert und das Gehäuse ein wenig (4mm) dicker gemacht.
    Nun stellt sich die Frage, ob ich das geänderte stl-File an Interessenten weiter geben darf,
    natürlich unter Nennung des Autors und mit dem Hinweis auf dieses Projekt.
    Darf ich das? Natürlich wird es nicht kommerziell genutzt.
    Grüße aus Bremen, Heinrich.

    • Vielen Dank für das nette Feedback. Gerne kannst du versuchen 2 dieser Akkus einzubauen um deine Version dann zu veröffentlichen. Bedenke dass der 3000mAh Akku das Gerät eine Woche lang ohne aufladen betreiben kann. Es also nicht unbedingt notwendig das Gehäuse zu ändern. Dazukommt noch, dass in der nächsten Ausbaustufe die Implementierung eines Sturzdetektors vorgesehen ist, damit in den Bergen automatisch ein Hilferuf ohne Smartphone Empfang sondern über LoRa Meshtastic abgesetzt werden kann. Die dafür vorgesehene Hardware sowie die GPS Antenne vom RAK12500 sollte auch noch Platz finden.

      Viel Erfolg bei deinem Vorhaben
      Jürgen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert