Anleitungen

Hier finden sie Anleitungen zu verschiedenen Meshtastic Nodes


Heltec V3 Tracker-Pager

Dieser Pager kann von unserem Verein als Bausatz mit einer Sammelbestellung bestellt werden.
Sammelbestellung mindest Abnahmemenge 5 Stk.
Bausatz komplett 60,- pro Stück inkl. Versand innerhalb Österreich, + 10,- Versand innerhalb EU
Fertig zusammengestellter Pager (unser 3D Druck- und Lötservice) – Plug and Play inkl. Geschenkebox und Trageschlaufe 90,- / Stk.
Bauanleitung LINK

Hier Bausatz anfordern, oder Mail an kontakt@meshtastic.at

Anleitung:

Tastenbelegung

Oberer Button
Nachrichten auswählen und senden

  • kurz drücken = Nachrichten auswählen
  • lang drücken = markierte Nachricht senden

mittlerer Button

  • kurz drücken = Screen wechseln
  • lang drücken = ausschalten / einschalten (toggle deep sleep)
  • kurz drücken im Nachrichten Modus – zurück zum Startscreen
  • 3 x kurz drücken GPS ein- / ausschalten

Screens

  • erster Screen: letzte Nachricht von anderem Node
  • zweiter bis vor-vorletzter Screen: Node Screens
    (Bei GPS Empfang Pfeil in Himmelsrichtung des andern Nodes mit GPS Empfang)
  • vorletzter Screen obere Zeile: von links -> Akkustatus, empfangene Stationen (Nodes), empfangene Satelliten
    zweite Zeile: von links -> Standard Kanal; Geräte ID
    weitere Zeilen: Liste empfangene Nodes
  • letzter Screen obere Zeile: von links -> Batteriespannung; Batterie Ladezustand; letzte Nachricht empfangen
    zweite Zeile: von links -> Uhrzeit; Kanal Auslastung
    dritte Zeile: GPS Höhe ( GPS Status wenn kein GPS Empfang oder GPS disabled)
    vierte Zeile: GPS Koordinaten

unterer Button

  • RESET / Neustart

Akku Laufzeit

Um Strom zu sparen und die Laufzeit des Akkus zu verlängern immer das GPS ausschalten wenn man das Gerät ausschaltet. Das GPS bleibt auch nach dem ausschalten aktiv, wenn es nicht extra deaktiviert wird.
Eine weitere Möglichkeit um mehr Strom zu sparen ist Bluetooth am Gerät zu deaktivieren. ACHTUNG: Es empfiehlt sich vorher ein Fernadministrator Zugang über ein anderes Meshtastic Gerät einzurichten. Dies ist deshalb empfehlenswert weil dann über das andere Gerät auf dem Pager Bluetooth wieder eingeschaltet werden kann, um ggf. Einstellungen ändern zu können.
Fernadministrator einrichten LINK

Bildstrecke:

Firmware Update durchführen

Was wird benötigt:

  • Heltec LORA32 V3.x Pager
  • USB Datenkabel
  • PC mit Internetzugang und Chrome oder Chromium Internet Browser

SICHERUNG der Settings des Pager durchführen

  • Im Meshtastic APP über Bluetooth mit dem Pager verbinden
  • Rechts oben 3 Punkte Zeichen anklicken
  • Geräteeinstellungen auswählen
  • nach unten scrollen
  • Export configuration auswählen
  • alles Optionen aktivieren und Speichern
  • Nodename.cfg eingeben und speichern

Zum Wiederherstellen -> Import configuration und gespeicherte Datei auswählen

Pager einschalten, USB Kabel mit PC und Pager verbinden. Am PC im Internet Browser die Webseite https://flasher.meshtastic.org/ aufrufen.

Select Target Device anklicken

Oben Heltec auswählen und dann Heltec V3 anklicken

Nun die Firmwareversion auswählen (neueste stabile Version ist vorausgewählt) und dann auf Flash klicken

Nun die Seite ganz nach unten scrollen und auf Continue klicken

Wenn nur ein Firmwareupdate gemacht werden soll ganz unten auf Update klicken.

Soll der Pager komplett gelöscht werden „Full erase and install“ aktivieren.
ACHTUNG: vorher mit der Meshtastic APP eine Sicherung der Public und Private Keys erstellen.

Nach klicken auf Update erscheint ein Fenster, dort auf CP1202 USB to UART …. klicken und dann auf verbinden

Nun wird die Firmware auf das Gerät geflasht. Im unteren Bereich der Webseite kann man den Fortschritt beobachten.
Ist das Update durchgelaufen, kann der Pager vom USB Kabel getrennt und wieder verwendet werden.

Einstellungen

Die Einstellungen werden über das Meshtastic APP am Smartphone gemacht.

  • Meshtastic APP am Smartphone installieren und starten (Bluetooth einschalten)
  • Im APP rechts unten auf das grüne + Symbol klicken
  • In der Liste den Pager auswählen (Pager ID)
  • Am Display des Pagers erscheint ein 6 stelliger Code (nur wenn noch keine BT Verbindung erstellt wurde)
  • Den Code in der Kopplungsanfrage am Smartphone eingeben (eventuell am Handy mit Geste nach unten scrollen damit Anfrage in Vordergrund kommt)
  • Warten bis der Pager verbunden ist und die Pager Konfiguration geladen ist
  • Falls noch keine Region ausgewählt ist, EU_868 auswählen (Pager startet neu)
  • Rechts oben das 3 Punkte Symbol und Geräteeinstellungen auswählen (alle folgenden Einstellungen werden hier gemacht)
    • User: gewünschten Long Name und Short Name eingeben -> Senden
    • Channels: hier können mit dem + Symbol weitere Kanäle erstellt werden. ACHTUNG: Der PSK des Kanals muss bei allen Kanalteilnehmern identisch sein. Der Kanal 0 LongFast sollte nicht verändert werden (PSK Kanal 0: AQ==).
    • Device: Role-> CLIENT_MUTE (Definition als Endgerät und damit keine stromfressende Hintergrund Weiterleitungen fremder Nachrichten)
      Nodeinfo broadcast interval (seconds)-> 3600
      POSIX Timezone-> CEST-1CET,M3.2.0/2:00:00,M11.1.0/2:00:00
      Disable LED heartbeat: EIN (grün, spart Strom)
    • Position: Position broadcast interval(seconds)-> 120
      Smart position enabled-> AUS (grau, spart Strom)
      GPS mode-> ENABLED
      GPS update interval (seconds)_> 120
      Redefine GPS_RX_PIN->
      Position: Position broadcast interval(seconds)-> 120
      Smart position enabled-> AUS (grau, spart Strom)
      GPS mode-> ENABLED
      GPS update interval (seconds)-> 120
      Redefine GPS_RX_PIN->47
      Redefine GPS_TX_PIN->48
      Redefine PIN_GPS_EN->46
    • Display: Screen timeout (seconds)-> 10 (spart Strom)
    • External Notification Config: External notification enabled-> EIN (grün)
      Alles AUS (grau) bis auf Alert bell vibra-> EIN (grün)
      Output vibra (GPIO)-> 4
      Output duration-> 200
      Nag timeout (seconds)-> 5
    • Canned Message: Canned message enabled-> EIN (grün)
      GPIO pin for rotary encoder Press port-> 2
      Allow input source: scanAndSelect
      Messages: Maximal 200 Zeichen für alle Nachrichten zusammen; die einzelnen Nechrichten werden mit | getrennt.
      Messages Beispiel:
      Guten Morgen|Mahlzeit|Gute Nacht|Servus|Hol mich bitte ab|Komme später|Bin am Heimweg|Alles OK|Bin unterwegs|Wo bist du?|Bin gut angekommen|Ruf Hilfe zu meinen Koordinaten!| Keine Hilfe mehr nötig!

Fernadministrator einrichten

Dazu wird ein zweites Meshtastic Gerät benötigt.

  • Richten sie auf beiden Geräten (Geräteeinstellungen/Channels) einen Channel namens „admin“ ein welcher den selben PSK haben muss (mit dem Meshtastic APP die PSK des Kanal „admin“ von einem Gerät kopieren und beim anderen Gerät einfügen). Dazu verbinden sie sich nacheinander im Meshtastic APP zu den beiden Geräten
  • Nun mit dem Gerät verbinden welches als Administrator Gerät dienen soll
  • Unter Geräteeinstellungen/Security Config des einen Gerätes das als Administrator dienen soll, den Public Key kopieren.
  • Auf dem Pager also das GErät das administriert werden soll unter Geräteeinstellungen/Security Config auf Hinzufücken tippen und den kopierten Public key einfügen
  • unten die Option „Legacy Admin channel“ EIN (grün)
  • Senden
  • Im Meshtastic App zum Admin Gerät verbinden und in der Nodeliste (Symbol mit 2 Usern) den Pager suchen das bunte Symbol antippen, auf Mehr Details tippen und ganz nach unten scrollen
  • auf Fernadministration tippen
  • Bluetooth auswählen und warten bis es vom Pager geladen wird
  • nun Bluetooth deaktivieren (ist zugleich ein Test ob die Fernadministration korrekt funktioniert)
  • um Bluetooth wieder am Pager einzuschalten, einfach über die Fernadministration wieder aktivieren

Hardware / technische Daten:

Heltec Lora32 V3.x

  • Prozessor: ESP32-S3FN8 (32Bit lx7 dual Core)
  • Speicher: 364KB ROM; 512kbRAM, 16KN RTC SRAM, 8MB SiP Flash
  • Display: 0,96 Zoll O-LED; 128×64 Punkt Martrix
  • LoRa Funk: Lora Chip SX1262
  • Funk Frequenz: 863 – 928 MHz
  • Max. TX Leistung: 21 +/- 1dBm
  • Max. Empfangs Empfindlichkeit: -134dBm
  • Bluetooth 5 (LE)
  • USB to serial CP2101; Type-C USB
  • WiFi: 802.11 b/g/n, up to 150Mbps
  • Arbeitstemperatur von -20°C bis +70°C

GPS + Beidou / GNSS dual-mode module

  • GPS Prozessor: AGTM366H
  • Max. Genauigkeit: 2,5m
  • Max. Empfangs Empfindlichkeit: -162dBm
  • TX / RX serial Interface

DC Vibrations Summer

  • 8×2 / 10×2 mm Vibrations Motor
  • Spannung: 3V
  • RPM: 12000