Benötigte Hardware
Bevor gestartet werden kann, wird ein Meshtastic® Funkgerät benötigt.
Da sich diese Anleitung in erster Linie an Neulinge richtet, wird darin auf anfängertaugliche Geräte in Verbindung mit PC und Windows Betriebssystem sowie Smartphone mit Android Betriebssystem eingegangen.
Die Geräte auf die sich diese Anleitung bezieht sind unter anderem mit einem ESP32 Microcontroller ausgestattet. Der ESP32-Chip ist älter und verbraucht zwar mehr Energie als der neuere nRF52-Chip, bietet jedoch sowohl WLAN als auch Bluetooth. Bluetooth ist für Anfänger unbedingt empfohlen.
Es gibt eine Vielzahl von unterstützten Meshtastic® Funkgeräten, auch in Verbindung mit Linux und Apple. Wer die gesamten aktuell unterstützten Geräte kennen lernen möchte, kann dies auf meshtastic.org nachlesen.
Das Meshtastic® Netzwerk funktioniert weltweit, jedoch sind je nach Land verschiedene Frequenzberieche vorgesehen. In Europa zB. werden die Frequenzberieche 433MHz und 868MHz verwendet. Für die Meshtastic Kommunikation hat sich 868MHz durchgesetzt.
Liste der in der EU benutzbaren Meshtastic® Frequenzbereichen. In Österreich (und CH / DE) wird üblicherweise EU_868 benutzt.
Region Code | Beschreibung | Frequenzbereich (MHz) | Duty Cycle in % (aktives Sendevolumen) | Sendeleistung Limit (dBm) |
---|---|---|---|---|
EU_433 | European Union 433MHz | 433.0 – 434.0 | 10 | 12 |
EU_868 | European Union 868MHz | 869.4 – 869.65 | 10 | 27 |
Weitere Informationen finden Sie in der LoRa Region nach Ländern für eine umfassendere Liste.
Die Meshtastic® Hardware kann im Elektronikhandel oder bei verschiedenen Onlineshops erworben werden. Beim Kauf achten sie darauf, dass die Hardware für den Betrieb im Frequenzbereich von 868MHz ausgelegt ist, dass eine entsprechende Antenne dabei ist, und, dass falls verfügbar ein Gehäuse dabei ist (das Heltec V3 kann mit oder ohne Gehäuse bestellt werden). Entsprechende Gehäuse gibt es als Zubehör oder zum selber drucken als Druckdatei für 3D Drucker. Außerdem wird ein Akku benötigt. Für das Heltec Lora V3 sollte ein flacher Li-ion Akku mit den Abmessungen max. 5cm x 2,5cm passen. Diese Li-ion Akkus haben je nach Hersteller eine Kapazität von 500mAh bis 1200mAh. Das LILIYGO T-Beam benötigt einen 18650 Li-ion Akku, dieser ist mit Kapazitäten von um die 3000mAh erhältlich.

ACHTUNG: Immer prüfen ob der Akku die korrekte Polung am Anschlussstecker aufweist! Falls erforderlich Kontakte am Akkukabel tauschen!
Hebels sie dazu am Stecker vorsichtig mit einer Stecknadel jeweils die kleine Lippe welche den einzelnen Kontakt festhält. Ziehen sie sie aus dem Stecker heraus und schieben sie die Kontakte dann gegengleich in das Steckergehäuse bis sie eingerastet sind.
Die beiden Kontakte dürfen sich auf KEINEN FALL berühren!
Empfohlene Anfängergeräte sind:
- Heltec Lora32 V3 mit Gehäuse ,
passender 1000mAh Akku,
passendes USB-C Datenkabel - Heltec Lora32 V3 ohne Gehäuse ,
passender 5000mAh Akku, oder 3000mAh Akku,
passendes USB-C Datenkabel - LILYGO® TTGO T-Beam ohne Gehäuse (mindestens V1.1 empfohlen),
passender 3500mAh 18650 Akku,
passendes Micro USB Datenkabel
ACHTUNG: Für mobilen Betrieb empfiehlt es sich einen größeren Akku zu verwenden. Größere Akkus passen nicht in herkömmliche Gehäuse. Auf Thingiverse.com gibt es eine Vielzahl von Gehäuse-Druckdateien für 3D Drucker, um sich ein passendes Gehäuse selbst drucken zu können.
3D Druckdateien für Gehäuse (achten sie darauf, dass es zu ihrem Gerät inkl. Akku passt):
Datenkabel überprüfen
Einige USB-Lade Kabel dienen ausschließlich dem Laden. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kabel auch Daten übertragen kann, bevor Sie fortfahren. Um dies zu prüfen, verbinden Sie das Kabel mit einem anderen Gerät (z. B. einem Telefon) und versuchen Sie, eine Datei darauf oder davon zu kopieren. Wenn der Dateitransfer funktioniert, kann Ihr Kabel auch Daten übertragen, und Sie können fortfahren.
ACHTUNG!
Schalten sie das Funkgerät niemals ein, ohne eine Antenne anzuschließen, da dies den Funkchip beschädigen könnte!
Firmware Flashen
Um die Hardware in Betrieb nehmen zu können muss das Gerät mit der Meshtastic Software bespielt werden.
Diesen Vorgang nennt man „flashen“ der „Firmware“.
Gerät verbinden und konfigurieren
Nachdem Sie die Meshtastic® Firmware auf Ihr Gerät geflasht haben, können sie ihr Gerät mit ihrem Smartphone verbinden und die Erstkonfiguration durchführen.